- Die Fachstelle
- Das Beratungsteam
- Finanzen, Marketing & Fundraising
- Freie Mitarbeiter*innen
- Der Verein und die Vorständinnen
- Statuten und Leitbild
- Patronatskomitee
- Geschichte
Die Fachstelle
Der Verein Pflegekind Aargau unterhält die «Fachstelle Pflegekind Aargau» und besteht seit 2008. Sie hat den Auftrag, Pflegeplatzierungen von Kindern im Kanton Aargau zu koordinieren und zu begleiten.
- Wir vermitteln Kindern aus belasteten Familien ein zweites Zuhause, in welchem sie sich unbeschwert entwickeln können und gefördert werden.
- Wir rücken die Interessen des Kindes konsequent ins Zentrum. Die wichtigsten Begriffe in unserem Leitbild: Das Kind hat «Anspruch und Recht auf Sicherheit, Geborgenheit, individuelle Förderung und stabile Beziehungen.»
- Wir sind eine Non-Profit-Organisation und arbeiten nach systemischen und sozialpädagogischen Grundsätzen.
- Wir arbeiten als Dienstleistungsanbietende Familienpflege DAF im Auftrag von Sozialbehörden, Jugend- und Familienberatungsstellen, Kinder- und Erwachsenenschutzdiensten und -behörden des Kantons Aargau und bereiten geeignete Pflegeeltern darauf vor, ihr Zuhause für ein Pflegekind zu öffnen. Wir koordinieren Platzierungen und unterstützen Pflegeeltern in ihrem Erziehungsalltag. Einzelheiten zu unserer Angebotspalette finden Sie hier.
- Wir engagieren uns mit Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für die Bedürfnisse belasteter Kinder. Wir wollen das Pflegekinderwesen im Kanton Aargau weiter professionalisieren und das Verständnis in der Öffentlichkeit vertiefen.
Unsere Fachmitarbeiterinnen sind spezifisch ausgebildet und verfügen über das Knowhow zur Begleitung und Beratung komplexer Familiensysteme. Ihr Fokus und Augenmerk gelten in sämtlichen Phasen ihrer Arbeit immer dem Wohl des Kindes.
Um eine Email auszulösen, klicken Sie auf das Bild oder den Namen.
Der Verein Pflegekind Aargau ist Träger der Fachstelle. Der Vorstand ist das oberste Führungsorgan des Vereins und verantwortet dessen strategische Ausrichtung. Er beschliesst über alle Angelegenheiten, die nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind. Die Vorständinnen stellen ihre berufliche Erfahrung und ihre Zeitressourcen ehrenamtlich zur Verfügung.
Unsere Statuten
Die Statuten des Vereins als PDF zum Herunterladen.
Unser Leitbild
Das Leitbild bezieht sich auf die Arbeit unserer Fachstelle; sie finden es hier.
Unser Patronatskomitee
Diese Persönlichkeiten stehen mit ihrem guten Namen für uns und unser Engagement zum Wohl von Kindern und Jugendlichen in besonderen Lebenssituationen ein. Dieser Vertrauensbeweis schenkt uns Kraft und verleiht unserem Einsatz Bedeutung. Herzlichen Dank dafür!
Prof. Dr. Christoph Häfeli,
KESB-Experte, Niederrohrdorf
Roland Kuster,
Gemeindeammann, Wettingen
Monika Küng,
Grossrätin, Wohlen
Theres Lepori,
Grossrätin, Berikon
Prof. Dr. Christine Meier Rey,
Kinderanwältin, Wettingen
Bruno Meier,
Bezirksgerichts-Präsident, Killwangen
Werner van Gent,
Journalist, Baden
Andreas Vollenweider,
Musiker, Zürich
Unsere Geschichte ganz kurz
Der Verein Pflegekinder-Aktion Aargau existiert seit 1971. Er bezweckt, «die Lage von Pflegekindern zu verbessern und mitzuhelfen, Kindern ihre Familien zu erhalten» (aus den Vereinsstatuten). Seit 2017 heisst er «Verein Pflegekind Aargau».
Eröffnung der Fachstelle 2008
Im November 2008 eröffnet der Verein in Baden eine Fachstelle für die Pflegekinderhilfe, die «Fachstelle Pflegekind Aargau». Während der ersten drei Betriebsjahre (2009-2011) erhält die Fachstelle eine Anstossfinanzierung durch den Lotteriefonds des Kantons Aargau. Diese Mittel werden genutzt, um das Angebot der Fachstelle auf eine solide Grundlage zu stellen.
Heute etabliert
Aktuell begleitet die Fachstelle stets um die vierzig Kinder in über dreissig Pflegefamilien. Den weitaus grössten Teil der anfallenden Kosten kann sie durch die erbrachten Dienstleistungen im Auftrag der Öffentlichen Hand decken. Um die wichtige Sensibilisierungsarbeit der Fachstelle sowie Beratungen und Bildungsangebote usw. im Interesse von Kindern vollumfänglich finanzieren zu können, ist der Verein Pflegekind Aargau auf Spenden angewiesen.