- Wie Sie spenden können und wie wir mit Ihrer Spende umgehen.
- Wie heilsam Musik für Vanessa ist.
- Was Sie mit Ihrer Spende bewirken.
- Warum die Fachstelle Pflegekind Aargau auf Spenden angewiesen ist.
- Pflegekinder anders unterstützen: Mitglied-/Gönnerschaft, Legat usw.
Der Verein Pflegekind Aargau ist ZEWO-zertifiziert. Ihre Spende wird so eingesetzt, dass sie direkt den Kindern zugutekommt, die durch uns begleitet werden.
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden für die Fachstelle Pflegekind Aargau können Sie in allen Schweizer Kantonen von den Steuern abziehen, da unsere Organisation von der Steuerpflicht befreit ist.
So kommt Ihr Spende bei uns an
Online per E-Banking, mit der Schweizer Bezahlapp Twint oder per Post am Schalter.
Online / E-Banking:
Per Post: 50-10716-4
Bank-Infomationen: Raiffeisenbank Lägern-Baregg Genossenschaft: IBAN CH73 0900 0000 5001 0716 4
Per Twint: Bitte scannen Sie den QR-Code mit Ihrer Twint-App.
Per Einzahlungsschein am Postschalter:
Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie uns dabei unterstützen, diesen besonders verletzlichen Kindern zu helfen.
Gitarre spielen ist Vanessas Ventil
Die zehnjährige Vanessa lebt seit sechs Jahren in einer Pflegefamilie im Aargau. Das Mädchen erlebte in seinen ersten Lebensjahren belastende und traumatisierende Momente.
Über ihre Erfahrungen mag sie nicht erzählen, über ihre Gefühle spricht sie nicht. Es fällt auf, wie gut Musik dem Mädchen tut; sie scheint heilsam zu sein für die verletzte Seele und öffnet ihr den Zugang zu ihrem Inneren.
Gemeinsam mit den Pflegeeltern fanden wir eine erfahrene und einfühlsame Gitarrenlehrerin. Vanessa hat in der Musik ein Ventil gefunden, sie kann auf diesem Weg einiges über ihre Befindlichkeit zum Ausdruck bringen und Vergangenes verarbeiten.
Vanessas Gitarrenunterricht können wir nur dank grosszügigen Spender*innen finanzieren.
Was Sie mit Ihrer Spende bewirken.
Das grosse Engagement von Pflegeeltern –all ihre Liebe und Geborgenheit, die sie ihrem Pflegekind schenken –und die ganzheitliche Förderung reichen oft nicht aus, um eine nachhaltige Gesundung und Stabilisierung zu erreichen, vor allem bei traumatisierten Pflegekindern. In manchen Fällen sind weitere unterstützende Massnahmen notwendig.
Ihre Hilfe ermöglicht Pflegekindern zum Beispiel
- Musikunterricht
- Therapeutische Massnahmen, welche die Krankenkassen nicht finanzieren
- Die Teilnahme im Ferienlager, Wochenend- und Freizeitbeschäftigungen
- Sportkurse
- Ein neues Fahrrad oder andere Freizeitausrüstung
- Fahrdienste
- Nachhilfeunterricht
- Vereinsbeitritte
- und andere Unterstützung für sinnvolle Aktivitäten
Solche Kosten werden häufig weder von der öffentlichen Hand noch von der Krankenkasse finanziert. Die leiblichen Eltern können meistens nicht dafür aufkommen, auch wenn sie das gerne möchten.
Ihr Beitrag, ganz gleich in welcher Höhe, hilft Pflegekindern, die wir von der Fachstelle Pflegekind Aargau und unsere Pflegefamilien betreuen. Vielen Dank für Ihr wertvolles Engagement!
Warum die Fachstelle Pflegekind Aargau auf Spenden angewiesen ist.
Als private gemeinnützige Organisation sind wir auf Unterstützung angewiesen, denn gerade solche individuellen unterstützenden Massnahmen wären ohne Spenden nicht möglich. Sie werden allermeist weder von der Öffentlichen Hand noch von Krankenkassen finanziert.
Pflegekinder anders unterstützen: Mitglied-/Gönnerschaft, Legat usw.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, dem Verein Pflegekind Aargau und unseren Pflegekindern Ihre Unterstützung angedeihen zu lassen. Vielen herzlichen Dank für alles, was Sie tun, um Kindern lebensfrohe Momente zu ermöglichen.
Werden Sie Mitglied.
Sie finden das Engagement des Vereins Pflegekind Aargau unterstützenswert und möchten regelmässig informiert werden, dann werden Sie Mitglied und bezahlen jährlich 100 CHF als Mitglieder.
Gönner*in werden als Institution, Behörde oder Gemeinde.
Sie schätzen die Dienstleistungen der Fachstelle Pflegekind Aargau und möchten unser Weiterbestehen unterstützen, dann bezahlen Sie einen jährlichen Gönnerbeitrag. Wie? Senden Sie uns hier Ihre Nachricht und wir schicken Ihnen gerne die entsprechenden Unterlagen. ((Link auf vorbereitete E-Mail))
Spenden, Legate, gebundene Beiträge
Schenken Sie Kindern ein liebevolles Zuhause. Bedenken Sie die Fachstelle in Ihrem Testament oder mit einer Schenkung zu Lebzeiten. Mit dieser schönen Form der Anteilnahme spenden Sie Pflegekindern Geborgenheit und Zuversicht. Herzlichen Dank.
Geburtstags- oder Hochzeitsspende
Anstelle eines Geburtstags- oder Hochzeitsgeschenks schlagen Sie Ihren Gästen vor, der Fachstelle eine Spende zukommen zu lassen. Wir erstellen eine Liste aller Spender*innen und verdanken die Beiträge einzeln.
Firmen- oder Jubiläumsspenden
Sie planen einen Firmenanlass oder feiern ein Jubiläum und möchten zugunsten der Fachstelle Pflegekind Aargau eine Spende machen.
Projektspende
Möchten Sie ein bestimmtes Projekt im Bereich der Pflegekinder unterstützen? Sie können selbst bestimmen, wofür wir Ihre Projektspende einsetzen sollen.
Für mehr Informationen – oder um konkrete Optionen zu besprechen –wenden Sie sich bitte an unsere Co-Stellenleiterin Barbara Gloor: Telefon 056 210 35 90 oder via email: barbara.gloor@pflegekind-ag.ch.
Oder vielleicht finden Sie unter «Was wir tun» ein Projekt, das Sie gerne unterstützen würden?
Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren. Herzlichen Dank!